Die Uhr tickt: Ob Corona, Klima oder die Transformation der Arbeitswelt - um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern, müssen Forschende und Politiker*innen konstruktiv zusammenarbeiten. Damit das klappt, braucht es aber nicht nur Politiker*innen, die eine Ahnung von Wissenschaft haben, sondern auch Forschende, die etwas von Politik verstehen.
Doch die meisten Wissenschaftler*innen sind politische Laien. Werden sie in politische Debatten hineingezogen, dann treten sie oft in mediale Fettnäpfchen, sind zu übereifrig, engstirnig, zaghaft, oder lassen sich instrumentalisieren. Damit ist weder Politik noch Wissenschaft gedient.
Wie sollen wir gesellschaftliche Herausforderungen meistern, wenn Wissenschaften und Politik aneinander vorbeireden?
Das Franxini-Projekt schafft Wissenschaftler*innen, die sowohl wissenschaftlich wie politisch kompetent sind und so Veränderungen und Institutionen mitgestalten, von denen die ganze Gesellschaft profitiert.
Wir wollen eine Gesellschaft, in der Akteure aus Wissenschaften und Politik zusammenarbeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Dank dem politischen Engagement von Forschenden aus allen Fachrichtungen tragen wissenschaftlich fundierte Ideen zu effektiven Lösungen bei, von denen die ganze Gesellschaft profitiert.
Hier treffen innovative Methoden auf engagierte Menschen aus allen Himmelsrichtungen. In unserem partizipativen Förderprogramm verlinken wir wissenschaftliche Ideen mit politischen Massnahmen und bringen sie zum Fliegen.
Keine Liegestützen, dafür viel Polit-Know-How: Hier werden Forschende fit getrimmt für die Schweizer Politik. In Intensivtrainings lernen sie die Grundlagen des Schweizer Politsystems kennen und erfahren, wo und wie sie sich einbringen können.
Wo es summt und brummt und Menschen auf Institutionen treffen. An den Anlässen des Polity-Hives begegnen sich Menschen aus der Politik, Wissenschaften und anderen Teilen der Gesellschaft, um sich auszutauschen und Synergien zu schaffen.
Das Detailprogramm werden wir bald veröffentlichen und über den Franxini-Newsletter bekanntgeben. Veranstaltungen im Rahmen des Franxini-Projekts finden sich in der Zwischenzeit hier.
Wer kann mitmachen?
Das Franxini-Projekt heisst Wissenschaftler*innen aus allen Fachrichtungen willkommen, die sich mit ihrem Wissen und ihren Anliegen konstruktiv in gesellschaftspolitische Debatten einbringen möchten - unabhängig von Herkunft, Alter oder politischer Gesinnung. Wir legen besonderen Wert auf vielfältige Perspektiven und inklusive Strukturen.
E-Mail eintragen, um über den Fortschritt des Franxini-Projekts auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir sind eine Grassroots-Organisation und für unsere Aktivitäten auf Spenden angewiesen. Jeder Franken hilft, um unsere Mission voranzubringen.
Das Kernteam
Anna Krebs, Projektleiterin
Spezialisiert in partizipativen Gruppenprozessen. Begeistert von innovativen Methoden, die Zusammenarbeit und Dialog fördern und eine Co-Kreation ermöglichen.
Anna sorgt dafür, dass dem Policy Innovation Hub weder die Ideen noch die Leute ausgehen.
Nicolas Zahn, Vorstandsmitglied Reatch
Von Naturwissenschaften faszinierter Geisteswissenschaftler und Politologe
mit besonderen Interesse an Demokratie und Digitalisierung.
Nicolas bringt den Polity Hive zum Brummen.
Marc Hohmann, Vorstandsmitglied Reatch
Elektroingenieur, interessiert an der Vermittlung zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Optimiert gerne das Zusammenspiel in den Hochspannungsfeldern des Stromnetzes und der Politik.
Marc stellt sicher, dass die Teilnehmer*innen des Politics Boot Camp nicht allzu sehr ausser Atem geraten.
Beratungsteam
Sabrina Heike Kessler
Forscherin für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation
Estefania Cuero
Sprecherin der Jungen Akademie Schweiz
Darius Farman
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
Jean-Daniel Strub
Direktor Wissenschaftliche Politikstipendien
Silvia Maier
Kognitionswissenschaftlerin und Neuroökonomin
Servan Grüninger
Biostatistiker und Computational Scientist &
Präsident Reatch
Hannes Gassert
Tech-Unternehmer & Mitgründer CH++
Odile Ammann
Expertin für Öffentliches Recht
Ivan Marijanovic
Rechtsanwalt
Hintergrund
Reatch setzt sich als Grassroots-Ideenschmiede seit vielen Jahren für eine wissenschaftsfreundliche Kultur ein. Mit dem Franxini-Projekt stärken wir dieses Engagement und fördern die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Politiker*innen. Dank unseres starken Netzwerks aus Wissenschaften und der Politik, sprechen wir beide Sprachen und können Protagonist*innen aus beiden Welten zusammenbringen.
Das Franxini-Projekt in den Medien